Professorin
|
Prof. Dr. Dr. Patricia WiaterProfessorin Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht |
Patricia Wiater ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sie ist Mitglied des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und Direktorin der CHREN Human Rights Clinic. Vor Beginn ihrer akademischen Laufbahn war Patricia Wiater als Rechtsanwältin zugelassen und arbeitete als Regierungsbeamtin für das Bayerische Wissenschafts- und Kunstministerium, u.a. im Bereich des Europarechts.
Im Rahmen einer cotutelle de thèse fertigte Patricia Wiater an den Universitäten Straßburg und Leipzig eine deutsch-französische Promotion in den Rechtswissenschaften an, in der sie sich mit Kulturpluralismus und europäischem Menschenrechtsschutz beschäftigte. Sie promovierte anschließend an der Universität Freiburg in der Politikwissenschaft mit einem Thema zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Ihre Habilitationsschrift, abgeschlossen an der LMU München, beschäftigte sich mit dem Zugang zu Gericht im Wirtschaftsvölkerrecht und der prozessualen Ermächtigung natürlicher und juristischer Personen.
Patricia Wiaters Forschung und Lehre umfassen das Verfassungsrecht, das Völkerrecht und das Recht der Europäischen Union sowie die Rechtsdidaktik. Im Rahmen ihrer Forschung zum allgemeinen Völkerrecht liegt ein Interessensschwerpunkt auf dem Recht der Staatenimmunität. Ihre menschenrechtliche Expertise deckt ein breites Themenspektrum ab – von klassischen liberalen Freiheitsrechten bis hin zu aktuellen Debatten über das Recht auf eine gesunde Umwelt oder die Rechte der Natur. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Patricia Wiater liegt im Sicherheitsrecht und in der Sicherheitspolitik, speziell im Kontext von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, Sanktionen und dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Darüber hinaus umfasst ihre Expertise regionale Wirtschaftsintegrationssysteme, das WTO-Recht und das Investitionsschutzrecht mit einem aktuellen Schwerpunkt auf dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Menschenrechten sowie Sport und Menschenrechten.
Patricia Wiater ist eine der Koordinatorinnen des Internationalen Promotionsprogramms zu „Business and Human Rights“ und Mitglied des Menschenrechtsbeirats des Deutschen Olympischen Sportbundes. Darüber hinaus ist sie Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft.
Frau Professor Wiater (Jahrgang 1982) ist verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn.
06/2019 | Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München (Venia legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung) |
08/2012 | Promotion in der Politikwissenschaft (Dr. phil.) an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg |
10/2004 – 02/2011 | Magisterstudium der Politikwissenschaft (Hauptfach), der Neueren Deutschen Literaturwissenschaften und des Staats- und Völkerrechts (Nebenfächer) an der Universität Augsburg |
10/2008 – 10/2010 | Rechtsreferendariat am Landgericht Freiburg |
10/2008 | Binationale Promotion in der Rechtswissenschaft (Dr. iur.) in Form einer „Cotutelle de thèse“ an den Universitäten Straßburg und Leipzig |
10/2001 – 02/2005 | Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen in den Sprachen Englisch und Französisch an der Universität Augsburg |
10/2001 – 01/2006 | Jurastudium an der Universität Augsburg |
seit 08/2021 | Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
10/2018 – 07/2021 | Juniorprofessorin (tenure track) für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechtsschutz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
10/2016 – 09/2018 | Akademische Rätin/Oberrätin am Institut für Politik und Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
seit 04/2012 | Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
WiSe 2012/2013 | Lehrbeauftragte an der Hochschule für Politik München |
10/2011 – 10/2016 | Regierungsrätin am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst |
09/2008 – 07/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristischen Fakultät der Universität Freiburg bei Herrn Prof. Dr. T. Würtenberger an den durch das BMBF finanzierten multidisziplinären Forschungsprojekten „AISIS“ und „ILOV“ |
04/2008 – 08/2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Université Robert Schuman de Strasbourg bei Frau Prof. Dr. C. Grewe |
04/2007 – 06/2007 | Traineeship am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Research Division) |
09/2006 – 10/2006 | Traineeship am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (German Division) |
Die ZDRW in der Nomos eLibrary finden Sie hier.
2023 | Auszeichnung mit dem „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Wissenschaftsministeriums für herausragende Lehre |
2020 | DFG Publikationsbeihilfe für den Druck der Habilitationsschrift „Internationale Individualkläger“ |
2019 | FAU Innovationsfonds Lehre (Förderung der „FAU Human Rights Talks“) |
10/2013 – 12/2016 | Habilitationsstipendium aus Mitteln der Bayerischen Gleichstellungsförderung |
04/2012 – 06/2019 | Habilitationsförderung im Exzellenz-Programm LMU Mentoring |
12/2009 | Auszeichnung mit dem Dissertationspreis „Marc Otto“ der „Fondation Saint-Thomas“ (juristische Dissertation) |
11/2008 | Auszeichnung mit dem Dissertationspreis der Dr. Feldbausch- Stiftung (juristische Dissertation) |
2008 | Übernahme der Dissertations-Druckkosten durch die VG-Wort (juristische Dissertation) |
06/2007 – 10/2008 | Promotionsstipendium des European Doctoral College, Straßburg |
03/2007 – 09/2007 | Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes |
02/2007 – 10/2008 | Promotionsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule |